Ein halbes Jahr nach dem Panzeralarm kam endlich auch unser Vater aus der Gefangenschaft nach Hause, worüber wir, aber vor allen unsere Mutter, sehr glücklich war, wussten wir doch in all der Zeit nicht, ob er überhaupt noch am Leben war.
Mit ganzem Einsatz widmete er sich auch in Würzburg der Jugend und entfaltete sein umfassendes tiefes Wissen.
Während seines Berufslebens steigt der gelernte Schriftsetzer Falk Kücker vom Lehrling bis zum Leiter der Setzerei der Neuen Presse Coburg auf. Dabei steht sein Name symbolisch für die Einführung neuer Techniken.
Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft kehrte er nach Hause zurück. Der Vater, der inzwischen fast 69 Jahre (geb. am 04.11.1850) alt war, hatte auf ihn gewartet, um ihm die Übernahme des Hofes anzubieten. Inzwischen war sich Willy aber sicher, dass er kein Landwirt werden wollte.
Mit dem Studienabschluss hatten Papa und seine Freunde zwar das erstrebte Ziel erreicht, aber wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation war zu diesem ungünstigen Zeitpunkt ein guter, schneller Start ins neue Berufsleben trotz ausgezeichneter Noten recht ungewiss.
Unabhängig von den gerade geschilderten aktuellen Ereignissen war ein Schlossergeselle aus der Gegend auf seiner Wanderschaft durch Deutschland auch nach Lübeck gelangt. Dort hatte er feste Anstellung in einer Schlosserei gefunden.
Hier wohnten und arbeiteten Wolf Baumwollspinner, geboren am 15. September 1882 und sein Sohn Hermann Baumwollspinner, geboren am 25. August 1912 in Coburg.