Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / alle Artikel / Stadtgeschichte Coburg / Sammlungen aus der Landesbibliothek
1510
Eintrag vom 2. Oktober 2009

Die Spalatin-Chronik (Teil I)

Chronologische Daten und Fakten, Sammlungen aus der Landesbibliothek

Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise (1463-1525), aus dem Hause Wettin beauftragte 1510 oder etwas früher seinen Berater, Sekretär, Archivar, Bibliothekar und Historiografen mit einer breit angelegten Stammes- und Landeschronik.

Weiterlesen
Die Spalatin-Chronik (Teil I)
weiterlesen
Eintrag vom 2. Oktober 2009

Die Spalatin-Chronik (Teil II)

Chronologische Daten und Fakten, Sammlungen aus der Landesbibliothek

Die Markgrafen von Meißen (seit 1089) und Landgrafen von Thüringen (seit 1236) hatten seit 1423 auch die sächsische Kurwürde inne. Sie sahen sich daher in der Tradition früherer sächsischer Herrschergeschlechter, etwa der Ottonen (Liudolfinger), denen ein ganzer Chronikband gewidmet ist.

Weiterlesen
weiterlesen
1534
Eintrag vom 2. April 2017

Raubdrucke und Copyright

Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit", Luther, Sammlungen aus der Landesbibliothek, Zeitungen und Presse

Martin Luther machte früh die Erfahrung, dass seine Schriften nicht nur gedruckt und damit öffentlich bekannt wurden. Er musste auch feststellen, dass sie ohne seine Zustimmung manchmal verändert wurden.

Weiterlesen
Raubdrucke und Copyright
weiterlesen
Eintrag vom 2. Oktober 2009

Wie Coburg und Sonneberg an die Landgrafen von Thüringen kam

Chronologische Daten und Fakten, Sammlungen aus der Landesbibliothek

Als Graf Heinrich von Henneberg sich mit Krieg und anderen Untaten nicht gegen den Landgrafen durchsetzen konnte, kam bei ihm die Sorge auf, er würde mit mit solchen Vorhaben nichts erreichen, ohne sich selbst erheblichen Schaden zuzufügen.

Weiterlesen
Wie Coburg und Sonneberg an die Landgrafen von Thüringen kam
weiterlesen
Eintrag vom 2. Oktober 2009

Wie dem jungen Landgrafen Friedrich dem Strengen die junge Herrin von Henneberg vermählt wurde.

Chronologische Daten und Fakten, Sammlungen aus der Landesbibliothek

In dieser Zeit wünschte Graf Heinrich von Henneberg, seine Tochter Katharina mit dem Sohn des Landgrafen Friedrich des Ernsten zu vermählen…

Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 2. Oktober 2009

Wie der Graf von Henneberg Kreuzberg in einer Nacht vergeblich ersteigen und erobern wollte

Chronologische Daten und Fakten, Sammlungen aus der Landesbibliothek

Der Graf von Henneberg ließ unter anderem die Mauern von Kreuzberg heimlich messen, in der Hoffnung, diese Stadt zu erobern. Doch die Kreuzberger wurden gewarnt, weshalb sie ihren Stadtgraben in aller Eile tiefer gruben und Wächter hinein stellten.

Weiterlesen
weiterlesen
1346
Eintrag vom 2. Oktober 2009

Wie Graf Heinrich von Henneberg seine Tochter dem Landgrafen geschickt hat.

Chronologische Daten und Fakten, Sammlungen aus der Landesbibliothek

Im Jahr 1346 schickte Graf Heinrich von Henneberg seine Tochter Kathrin unter großer Prachtentfaltung nach Eisenach zu dem jungen Landgrafen.

Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 2. Oktober 2009

Wie Landgraf Friedrich dem Grafen von Henneberg seine Tochter zurückgeschickt hat.

Chronologische Daten und Fakten, Sammlungen aus der Landesbibliothek

Als aber Graf Heinrich von Henneberg dem Landgrafen Coburg und andere Schlösser, die er ihm als Mitgift seiner Tochter versprochen hatte…

Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 2. Oktober 2009

Wie Landgraf Friedrich mit dem Grafen von Henneberg Krieg geführt hat.

Chronologische Daten und Fakten, Sammlungen aus der Landesbibliothek

Daraus entstand ein heftiger Krieg zwischen dem Landgrafen von Thüringen und dem Grafen von Henneberg.

Weiterlesen
weiterlesen

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Marktplatz
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 10
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • Schulprojekte/P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Nachfahren jüdischer Familien in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen
  • Allgemein
  • Lesebuch 10

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung