Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / Artikeltypen / Artikel von Bürgern
1945
Eintrag vom 16. Januar 2015

Als Kriegsverwundeter im Coburg der Nachkriegszeit

Artikel von Bürgern, Nachkriegszeit, Zeitzeugenberichte

Mit 19 Jahren wurde Werner Fischer als Verwundeter unmittelbar nach Kriegsende aus einem Gefangenenlager im tschechischen Cheb (dt. Eger) in ein Lazarett nach Coburg verlegt. Nahezu 70 Jahre später, kehrte er 2014 noch einmal in die Stadt zurück.

Weiterlesen
Als Kriegsverwundeter im Coburg der Nachkriegszeit
weiterlesen
1999
Eintrag vom 30. Januar 2015

Das „Grüne Labor Coburg“ am Himmelsacker

Artikel von Bürgern, Ort, Vereine

Auf Initiative der „International Society of Arboriculture“ (ISA) und des Vereins „Baumschutz Coburg e.V.“ entstand Ende der 1990er Jahre in Coburg ein einzigartiges wissenschaftliches Forschungs- und Naturschutzprojekt.

Weiterlesen
Das „Grüne Labor Coburg“ am Himmelsacker
weiterlesen
1961
Eintrag vom 2. April 2017

Der Brauch des Gautschens im Druckgewerbe

Alte Berufe, Artikel von Bürgern, Feste/Bräuche/Traditionen, Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit", Unternehmer

Wie viele traditionelle Berufe, so haben auch die Buchdrucker eine spezielle Freisprechungszeremonie, das „Gautschen“ – ein bis ins 16. Jahrhundert zurück verfolgbarer Brauch.

Weiterlesen
Der Brauch des Gautschens im Druckgewerbe
weiterlesen
2007
Eintrag vom 22. Januar 2015

Der Königsmacher aus Coburg – Baron von Stockmar

Artikel von Bürgern, Bekannte Personen, Coburger Herzoghaus, Filmbeiträge, Lesebuch 6 "Kino", Person

Für eine Dokumentation, die im Jahr 2008 u.a. im Bayerischen Fernsehen zu sehen war, stellten Schauspielerinnen des Landestheaters, teils an Originalschauplätzen in Coburg und Umgebung, Episoden aus dem Leben Christian Friedrich Freiherr von Stockmars (1787-1863) nach.

Weiterlesen
Der Königsmacher aus Coburg – Baron von Stockmar
weiterlesen
1981
Eintrag vom 30. Januar 2015

Der Verein „Baumschutz Coburg e.V.“

Artikel von Bürgern, Vereine

Im Juni 1981 wurde im „Hotel Stadt Coburg“ der gemeinnützige Verein „Baumschutz Coburg e.V.“ gegründet. Aus 17 Gründungsmitgliedern wurden schnell über 300. Bis 2001 engagierte sich der der Verein auf vielfältige Weise in und um Coburg.

Weiterlesen
Der Verein „Baumschutz Coburg e.V.“
weiterlesen
1951
Eintrag vom 30. September 2019

Erinnerungen an die Rückert-Schule

Artikel von Bürgern, Aus dem Alltag, Erzählte Geschichten, Lebensberichte, Meine Kindheit und Jugend in Coburg, Nachkriegszeit, Ort, Schulen, Zeitzeugenberichte

Viele Jahrzehnte nach ihrer Einschulung stattete Ursula Bröcheler-Pilling ihrer ehemaligen Schule, der Coburger Rückertschule, noch einmal einen Besuch ab. Ein wundervolles Erlebnis.

Weiterlesen
Kinder der 4. Klasse mit Fräulein Geisthardt am Albertsplatz (1955)
weiterlesen
2001
Eintrag vom 26. Januar 2015

Freddy Quinn zu Gast in Coburg

Artikel von Bürgern, Besondere Erlebnisse, Erlebnisbericht, Künstler, Musiker, Baumeister, Person

Den „guten Beziehungen“ und der Überzeugungskraft des Coburgers Horst Jürgen Schunk ist es nicht nur zu verdanken, dass es in Coburg seit einigen Jahren „Freddy-Quinn-Platz“ gibt – er holte die „lebenden Legende“ gleich mehrfach selbst in die Stadt.

Weiterlesen
Freddy Quinn zu Gast in Coburg
weiterlesen
1956
Eintrag vom 16. Januar 2015

Kino im Gasthof „Goldene Sonne“

Artikel von Bürgern, Erzählte Geschichten, Lesebuch 6 "Kino"

Günther Mittelbach entdeckte in den 1950er Jahren im Coburger Stadtteil Creidlitz seine Liebe zum Film. Im Saalbau des Gasthofes „Goldene Sonne“ war zur damaligen Zeit ein Kino untergebracht.

Weiterlesen
Kino im Gasthof „Goldene Sonne“
weiterlesen
1950
Eintrag vom 25. September 2015

Kostproben Anno dazumal

Artikel von Bürgern, Aus dem Alltag, Erlebnisbericht, Feste/Bräuche/Traditionen, Person, Traditionsunternehmen

Die Familie von Ursula Bröcheler-Pilling bewirtschaftete von 1931 bis 1958 die Bahnhofsrestauration. Ihre Erinnerungen an eine Kindheit im Coburg der 1950er Jahre hat sie in einem Bericht für das Digitale Stadtgedächtnis festgehalten.

Weiterlesen
Kostproben Anno dazumal
weiterlesen
1990
Eintrag vom 26. Januar 2015

Wahlkampf mit Musik

Artikel von Bürgern, Besondere Erlebnisse, Chronologische Daten und Fakten, Künstler, Musiker, Baumeister

Gleich drei Mal gelang es dem Coburger Horst Jürgen Schunk von 1990 bis 1996 namhafte Künstler nach Coburg zu bringen und so dem Wahlkampf der SPD Coburg kräftig einzuheizen.

Weiterlesen
Wahlkampf mit Musik
weiterlesen

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Karin Engelhardt
Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: karin.engelhardt@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung