Nicht allzu viele Buchhandlungen können sich einer so langen Tradition erfreuen, wie die Buchhandlung Riemann in Coburg.
Der Brauhof befindet sich im Herzen Coburgs direkt am Fuß des Festungsberges. Der Zugangsweg ist der Hahnweg.
Wie viele traditionelle Berufe, so haben auch die Buchdrucker eine spezielle Freisprechungszeremonie, das „Gautschen“ – ein bis ins 16. Jahrhundert zurück verfolgbarer Brauch.
Am 14. Juni 1832 eröffnete Martin Mönch eine Spezereihandlung in der Judengasse am Judentor. Er entstammt einer alteingesessenen Coburger Familie.
Elsa Sachs Friedmann wurde 1910 in Coburg geboren. Ihr Vater war Besitzer des Leinengeschäfts „Adolf Alkan“.
Am 08.09.1976 war es endlich so weit, das Feinkostgeschäft mit Partyservice konnte eröffnet werden. Mit der Umgestaltung des Ladens und der Nebenräume, wurde der Weiterentwicklung der Firma Rechnung getragen. Ein völlig neuer Laden, der den Ansprüchen an moderner Ladengestaltung sowie den neusten Hygienevorschriften genügte, wurde geschaffen.
Max Brose, Fabrikant, geb. am 01.01.1884 in Osnabrück, stirbt in Coburg. Er war
Mitbegründer der Fa. Brose, Wehrwirtschaftsführer von 1935 bis 1945 und
Präsident der IHK von 1933 bis 1943. Der Erfinder des Fensterhebers für
Autoscheiben wohnte zuletzt in der Merienstr. 11. (Begräbniss
Am 13. Juli 2014 ist Dr. Bernhard Kapp im Alter von 93 Jahren verstorben
Die Sally-Ehrlich-Straße verläuft zwischen der Viktoriastraße und dem Zinkenwehr. Sie wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der NS-Diktatur nach dem Coburger Bürger Sally Ehrlich (1878-1942) benannt.