Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / alle Artikel / Stadtgeschichte Coburg / Coburg und der Krieg
1934
Eintrag vom 21. April 2011

Juni / Juli 1934: Die Eingemeindung der Stadtrandgemeinden

1931-1938, alle Artikel, Chronologische Daten und Fakten, Coburg und der Krieg

In seiner Ausgabe Nr. 29 vom Mittwoch, den 11. Juni 1934, meldete das „Coburger Amtsblatt“, dass die Gemeinden Neuses, Cortendorf, Ketschendorf und Wüstenahorn mit Wirkung vom 1. Juli 1934 nach Coburg eingemeindet werden.

Weiterlesen
weiterlesen
1926
Eintrag vom 20. April 2011

Juni 1926: Die Coburger NSDAP gibt die Zeitung „Der Weckruf“ heraus

1926-1930, alle Artikel, Chronologische Daten und Fakten, Coburg und der Krieg, Politische Entwicklung

Da die NSDAP im Coburger Stadtrat nur mit drei Mitgliedern vertreten war, stand sie vor dem Problem, dass sie nummerisch zu schwach war, um sich im Stadtrat und damit in der Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen.

Weiterlesen
weiterlesen
1885
Eintrag vom 14. Mai 2010

Lina Töpfer (1885-1974)

Jüdische Frauen, Lebensberichte, Porträts, Zweiter Weltkrieg

Die „Jüdin“ Lina Töpfer erhielt 1937 letztmals einen Stadthausierschein mit der Erlaubnis, im Stadtbezirk den Handel mit Strümpfen und Seidenwaren zu betreiben.

Weiterlesen
weiterlesen
1906
Eintrag vom 14. August 2009

Lotti Bernstein, geb. 1906 / Marienberg 2a

Jüdische Frauen, Lebensberichte, Stolpersteine

Hier wohnte Lotti Bernstein, geboren am 10. September 1906 in Coburg. Zusammen mit dem Rest ihrer Familie wurde auch Lotti Bernstein am 27. November 1941 nach Riga ins Ghetto gebracht.

Weiterlesen
Lotti Bernstein, geb. 1906 / Marienberg 2a
weiterlesen
1932
Eintrag vom 20. April 2011

März 1932: Der Stadt Coburg wird die Polizeihoheit entzogen

1931-1938, alle Artikel, Chronologische Daten und Fakten, Coburg und der Krieg

Die zunehmende Zuspitzung der Gewalt in Coburg kurz vor den Reichspräsidentenwahlen und da von der städtischen Polizei keine unparteiische Handhabung der Polizeigewalt zu erwarten war, zwangen das bayerische Innenministerium unter Karl Stützel in München zum Einschreiten.

Weiterlesen
weiterlesen
1933
Eintrag vom 21. April 2011

März/April 1933: Die judenfeindlichen Auswüchse kurz nach der Machtergreifung

1931-1938, alle Artikel, Chronologische Daten und Fakten, Coburg und der Krieg

Nachdem Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler berufen worden war und die Nationalsozialisten damit die Macht in Deutschland übernommen hatten, begann für die Juden eine schreckliche Zeit.

Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 11. April 2014

Max Schamberger – In der Erinnerung der Familie

Coburg und der Krieg, Erster Weltkrieg, Max Schamberger

Solange Steine hielten … Schon der Steinmetz hat allen Grund, an dem Ewigkeitswert seines Werks zu zweifeln. Er schreibt nach Seidmannsdorf: „Der Franzmann schießt abwechselnd noch hin. Wollen wir hoffen, dass dem Grabstein weiter nichts passiert.“

Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 11. April 2014

Max Schamberger: Eine Grabstätte

Coburg und der Krieg, Erster Weltkrieg, Max Schamberger

In der Bilanz des Regiments aus jenen Tagen heißt es: „Die Verluste betrugen insgesamt: gefallen: 2 Unteroffz. und sieben Mann, verwundet: 2 Unteroffz. und 28 Mann, von denen drei an ihren Wunden starben.“

Weiterlesen
weiterlesen
1941
Eintrag vom 18. Juli 2013

Meta und Martin Saalfeld, Raststraße 11

Jüdische Frauen, Nachkriegszeit, Stolpersteine, Zweiter Weltkrieg

Meta Saalfeld wurde am 28. Oktober 1896 geboren, ihr Mann Martin am 8. Juli 1877. Martin Saalfeld war Mitinhaber der Coburger Holz- und Rohrmöbelfabrik „Bernstein & Saalfeld“ in der Uferstraße 9.

Weiterlesen
Meta und Martin Saalfeld, Raststraße 11
weiterlesen
24.04.1547
Eintrag vom 16. Juli 2009

Niederlage des Schmalkaldischen Bundes

Coburg und der Krieg

Der Schmalkaldischen Krieg endet am 24. April 1547 mit der protestantischen Niederlage in der Schlacht bei Mühlberg.

Weiterlesen
weiterlesen
Seite 13 von 16«‹1112131415›»

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Marktplatz
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 10
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • Schulprojekte/P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Nachfahren jüdischer Familien in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen
  • Allgemein
  • Lesebuch 10

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung