Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / alle Artikel / Stadtgeschichte Coburg / Bekannte Personen
1990
Eintrag vom 26. Januar 2015

Wahlkampf mit Musik

Artikel von Bürgern, Besondere Erlebnisse, Chronologische Daten und Fakten, Künstler, Musiker, Baumeister

Gleich drei Mal gelang es dem Coburger Horst Jürgen Schunk von 1990 bis 1996 namhafte Künstler nach Coburg zu bringen und so dem Wahlkampf der SPD Coburg kräftig einzuheizen.

Weiterlesen
Wahlkampf mit Musik
weiterlesen
Eintrag vom 29. März 2011

Was machte Martin Luther in Coburg?

Filmbeiträge, Luther, Stadtgeschichten - Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren

Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren – HörBilder von Daheim
Ein Projekt der Stiftung Zuhören und des Bayerischen Rundfunks.

Weiterlesen
weiterlesen
1913
Eintrag vom 25. Januar 2011

Willy Stahn 1 – Träume von der Welt

Erzählte Geschichten, Menschen aus dem Alltag, Porträts

Nach Abschluss der Volksschule mit gutem Zeugnis, trotz häufigerer Anfertigung der Schular¬beiten unterwegs auf einem Stein während des Schulweges, begann er zunächst als ersten Be¬ruf die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Gehilfen.

Weiterlesen
Willy Stahn 1 – Träume von der Welt
weiterlesen
Eintrag vom 25. Januar 2011

Willy Stahn 2 – Apokalypse mit freundlichem Ausgang

Erster Weltkrieg, Erzählte Geschichten, Menschen aus dem Alltag, Porträts

Früher haben wir Kinder unseren Vater häufiger zu seinen Kriegserlebnissen befragt. Seine Erzählungen begannen anfangs mit eher harmlosen Geschichten. So erzählte er als die lustig¬ste Begebenheit aus seiner Rekrutenzeit den Vorfall vom Kaiser-Geburtstag, 17. Januar 1917.

Weiterlesen
Willy Stahn 2 – Apokalypse mit freundlichem Ausgang
weiterlesen
Eintrag vom 25. Januar 2011

Willy Stahn 3 – Vom Landei zum „homo faber“

Erzählte Geschichten, Lebensberichte, Menschen aus dem Alltag, Porträts

Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft kehrte er nach Hause zurück. Der Vater, der inzwischen fast 69 Jahre (geb. am 04.11.1850) alt war, hatte auf ihn gewartet, um ihm die Übernahme des Hofes anzubieten. Inzwischen war sich Willy aber sicher, dass er kein Landwirt werden wollte.

Weiterlesen
Willy Stahn 3 – Vom Landei zum „homo faber“
weiterlesen
Eintrag vom 25. Januar 2011

Willy Stahn 4 – Examen – was nun?

Erzählte Geschichten, Lebensberichte, Menschen aus dem Alltag, Porträts

Mit dem Studienabschluss hatten Papa und seine Freunde zwar das erstrebte Ziel erreicht, aber wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation war zu diesem ungünstigen Zeitpunkt ein guter, schneller Start ins neue Berufsleben trotz ausgezeichneter Noten recht ungewiss.

Weiterlesen
Willy Stahn 4 – Examen – was nun?
weiterlesen
1920
Eintrag vom 19. Oktober 2020

Wussten Sie schon, dass

Bürgermeister, Herzöge und Herzöginnen, Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg", Schulen
Weiterlesen
weiterlesen
2011
Eintrag vom 4. Juli 2011

Zar Ferdinand

alle Artikel, Besondere Erlebnisse, Coburger Herzoghaus, Herzöge und Herzöginnen

Am 26. Februar 2011 wäre Zar Ferdinand I. von Bulgarien 150 Jahre alt geworden. Anlässlich seines Geburtstages veranstaltete die Stadt Coburg zusammen mit dem Naturkunde-Museum Coburg an diesem Tag einen Festakt.

Weiterlesen
weiterlesen
1805
Eintrag vom 2. April 2017

Zensur, Presse- und Meinungsfreiheit im Herzogtum: Sachsen und Coburg gegen Streit und Struve

Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit", Menschen aus dem Alltag, Zeitungen und Presse

Als Publizist und Demokrat war der Coburger Feodor Streit (1820 – 1904) in den Jahren nach der gescheiterten Märzrevolution von 1848 immer wieder in Konflikt mit der Zensur und der Obrigkeit geraten. Zum Teil saß er wegen Hochverrats auf der Anklagebank.

Weiterlesen
Zensur, Presse- und Meinungsfreiheit im Herzogtum: Sachsen und Coburg gegen Streit und Struve
weiterlesen
Seite 16 von 16«‹141516

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Karin Engelhardt
Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: karin.engelhardt@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung