Kopf, Hals, Flügel, Füße, Magen und das beim Schlachten mit Essig aufgefangene Blut gehören zum Pfeffer oder Klein; 1 ½ l Wasser, 20g Salz, 1 Gewürzdosis (bei Entenpfeffer nur ¾ l Wasser, 10 g Salz).
Beiträge
Eintrag vom
1890
Eintrag vom
Das Rezept stammt aus dem Universal-Lexikon der Kochkunst aus dem Jahre 1890
Eintrag vom
Man nimmt nach Belieben einen oder mehrer Kürbisse, schält sie gehörig, und was gut ist, schneidet man in kleine Stückchen.
Eintrag vom
Viele Jahre im Herbst sind mein Schulkamerad und ich mit dem Handwagen nach Steudach bei Eisfeld gelaufen und holten dort Weißkrautköpfe. Diese haben wir mit dem Krauthobel in die bereitgestellten Zuber gehobelt.
1840
Eintrag vom
Bis 1840 hieß die von der Herren- zur Grafengasse führende Theatergasse Salzgasse. Sie verband die Innenstadt mit dem Salzmarkt.
Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha
Ansprechpartner Stadt Coburg
Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: info@coburg.de