Hier wohnte Eduard Plaut, geboren am 27. März 1868 in Frankershausen bei Eschwege. Am 2. Januar 1009 kam der Kaufmann nach Coburg.
Beiträge
Klara Klein wurde am 13. September 1888 in Öttingen geboren, Julius Klein am 4. August 1876 in Bamberg. Julius Klein war Kaufmann und besaß in der Callenberger Straße 12 eine Porzellangroßhandlung. Spätestens nach der Reichspogromnacht und nach der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem Wirtschaftsleben vom November 1938, musste der Einzelhändler sein Geschäft aufgeben.
Hier wohnten Margarethe und Alfred Plessner.
Margarethe Plessner wurde am 24. Juni 1892 in Gerdauen, in Ostpreußen geboren, Alfred Plessner am 6. Februar 1887 in Coburg. Alfred Plessner war von Beruf Kaufmann. Er hatte kein eigenes Geschäft, sondern ging von Tür zu Tür und bot seine Waren an. Außerdem war Plessner Vorsitzender der jüdischen Gemeinde. Das Ehepaar gehörte zu den letzen Juden, die noch in Coburg lebten.
Hier wohnten und arbeiteten Wolf Baumwollspinner, geboren am 15. September 1882 und sein Sohn Hermann Baumwollspinner, geboren am 25. August 1912 in Coburg.
Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha
Ansprechpartner Stadt Coburg
Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de