Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / bearbeitet
1882
Eintrag vom 31. Mai 2010

Wolf u.Hermann Baumwollspinner, geb. 1882 u. 1912

Lebensberichte, Stolpersteine, Zweiter Weltkrieg

Hier wohnten und arbeiteten Wolf Baumwollspinner, geboren am 15. September 1882 und sein Sohn Hermann Baumwollspinner, geboren am 25. August 1912 in Coburg.

Weiterlesen
Wolf u.Hermann Baumwollspinner, geb. 1882 u. 1912
weiterlesen
1920
Eintrag vom 19. Oktober 2020

Wussten Sie schon, dass

Bürgermeister, Herzöge und Herzöginnen, Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg", Schulen
Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 29. September 2009

Zahme oder wilde Ente zu dämpfen

Rezepte

Die zahmen Enten schneidet man an der Kehle ab, alsdenn werden sie gerupft, mit heissem Wasser gebrühet, gehörig gesäubert und in kaltes Wasser gelegt, nachher schneidet man sie von unten auf, thut das Eingeweide heraus…

Weiterlesen
weiterlesen
2011
Eintrag vom 4. Juli 2011

Zar Ferdinand

alle Artikel, Besondere Erlebnisse, Coburger Herzoghaus, Herzöge und Herzöginnen

Am 26. Februar 2011 wäre Zar Ferdinand I. von Bulgarien 150 Jahre alt geworden. Anlässlich seines Geburtstages veranstaltete die Stadt Coburg zusammen mit dem Naturkunde-Museum Coburg an diesem Tag einen Festakt.

Weiterlesen
weiterlesen
1989
Eintrag vom 1. April 2017

Zensur und Überwachung – mit Coburger Stempel

Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit", Wiedervereinigung, Zeitungen und Presse

Dieser gefälschte Tagesstempel stammt aus dem Besitz der Leipziger Bezirksverwaltung für Staatssicherheit (BVfS), einer nachgeordneten Einheit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), im Volksmund kurz „Stasi“ genannt.

Weiterlesen
Zensur und Überwachung – mit Coburger Stempel
weiterlesen
1805
Eintrag vom 2. April 2017

Zensur, Presse- und Meinungsfreiheit im Herzogtum: Sachsen und Coburg gegen Streit und Struve

Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit", Menschen aus dem Alltag, Zeitungen und Presse

Als Publizist und Demokrat war der Coburger Feodor Streit (1820 – 1904) in den Jahren nach der gescheiterten Märzrevolution von 1848 immer wieder in Konflikt mit der Zensur und der Obrigkeit geraten. Zum Teil saß er wegen Hochverrats auf der Anklagebank.

Weiterlesen
Zensur, Presse- und Meinungsfreiheit im Herzogtum: Sachsen und Coburg gegen Streit und Struve
weiterlesen
1875
Eintrag vom 24. Januar 2018

Zinkenwehr

Mittelalterliche Straßennamen, Schulprojekte/P-Seminare, Straßennamen

Früher führte das Zinkenwehr vom Eselstor, das bis 1875 am Ausgang der kleinen Judengasse zur Viktoriastraße stand, vorbei an der ehemaligen Angermühle, welche heute das Rot-Kreuz-Haus ist, zum inneren Ketschentor am Albertsplatz.

Weiterlesen
Zinkenwehr
weiterlesen
1991
Eintrag vom 15. Oktober 2010

Zugverbindung Sonneberg – Coburg

Baugeschichte, Besondere Erlebnisse, Wiedervereinigung

Ein regionaler Feiertag war die Inbetriebnahme der bis Sonneberg durchgängigen Zugverbindung am 28. September 1991, die seit dem Sommer 1945 unterbrochen war.

Weiterlesen
Zugverbindung Sonneberg – Coburg
weiterlesen
1663
Eintrag vom 10. November 2009

Zunftlade der Coburger Tuchmacher

Alte Berufe, Exponate aus dem Stadtmuseum, Hinter verschlossenen Türen

Die Zunftlader der Coburger Tuchmacher von 1663

Weiterlesen
Zunftlade der Coburger Tuchmacher
weiterlesen
1446
Eintrag vom 10. November 2009

Zunftordnung der Coburger Tuchmacher von 1446

Alte Berufe, Exponate aus dem Stadtmuseum, Hinter verschlossenen Türen

Die erste Zunftordnung der Coburger Tuchmacher, Herzog Wilhelm III. von Sachsen, 18.8.1446. Diese Zunftordnung betrifft nicht nur das bedeutendste Coburger Export-Handwerk, sie ist zugleich die älteste bekannt Zunftordnung aus Coburg überhaupt.

Weiterlesen
Zunftordnung der Coburger Tuchmacher von 1446
weiterlesen
Seite 86 von 87«‹84858687›

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Marktplatz
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 10
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • Schulprojekte/P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Nachfahren jüdischer Familien in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen
  • Allgemein
  • Lesebuch 10

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung