Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / alle Artikel / Typisch Coburg / Traditionsunternehmen
Eintrag vom 16. März 2022

Fleischerei Boseckert

alle Artikel, Allgemein, Artikel von Bürgern, Lesebuch 10, Ort, Stadtgeschichten - Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren, Traditionsunternehmen, Typisch Coburg, Unternehmer

Die Fleischerei Boseckert ist Coburgs älteste Metzgerei. Ein Betrieb, der gerade für seine Bratwürste bekannt ist.

Weiterlesen
weiterlesen
1985
Eintrag vom 11. Juni 2013

Fünfte Generation: Martin Mönch

M. C. Mönch, Traditionsunternehmen

Am 01.01.1985 übergaben Hans und Charlotte Mönch das Feinkostgeschäft an ihren Sohn Martin und seine Ehefrau Hannelore Mönch.

Weiterlesen
Fünfte Generation: Martin Mönch
weiterlesen
Eintrag vom 15. März 2022

Gastätte zum Ölberg

alle Artikel, Allgemein, Aus dem Alltag, Baugeschichte, Gedichte und Bilder, Lesebuch 10, Lesebuch 10, Ort, Traditionsunternehmen, Typisch Coburg
Weiterlesen
weiterlesen
1943
Eintrag vom 29. November 2012

Gekochte Bonbons und süße Versuchungen

Besondere Erlebnisse, Erzählte Geschichten, Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte", Traditionsunternehmen

Werner Weiss (geb. 1943), Sohn des Bonbonfabrikanten Rudolph Weiss aus Coburg erinnert sich: Meine Eltern führten nicht nur die legendäre Bonbonfabrik, sondern betrieben im gleichen Haus am Albertsplatz einen Groß- und Einzelhandel für Süßwaren.

Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 20. Juli 2009

Geschichten aus der Mohrenstraße – Von der Wohn- zur Geschäftsstraße

Straßen, Traditionsunternehmen

Die Mohrenstraße war am Anfang ihres Bestehens eine Wohnstraße des gehobenen Mittelstandes. So liest man in einem alten Adressbuch folgende Berufsbezeichnungen bzw. Titel: Bankdirektor, Arzt, Professor, Geheimrat, Schulrat, Baumeister, Rohrmöbelfabrikant, Bürgermeister

Weiterlesen
Geschichten aus der Mohrenstraße – Von der Wohn- zur Geschäftsstraße
weiterlesen
1738
Eintrag vom 19. Juli 2009

Gründung der ersten Coburger Fayencefabrik

Traditionsunternehmen

Gründung der ersten Coburger Fayencefabrik auf dem Grundstück Allee 5

Weiterlesen
weiterlesen
1888
Eintrag vom 16. Juli 2009

Hermann Bauersachs Putz- und Malergeschäft

Traditionsunternehmen

Im Jahre 1888 gründete Johann Bauersachs in Mönchröden einen Handwerksbetrieb, der über die Jahre im Familienbesitz blieb und heute von Albin Bauersachs geführt wird.

Weiterlesen
weiterlesen
Eintrag vom 25. November 2009

Historische Druckmaschinen

alle Artikel, Traditionsunternehmen

Druckmaschinen aus dem 20. Jahrhundert aus dem Veste-Verlag Roßteutscher

Weiterlesen
Buchdruckmaschine Fabrikat Windsbraut Foto: Veste-Verlag Roßteutscher
weiterlesen
1814
Eintrag vom 18. September 2014

Hochschule Coburg

Chronologische Daten und Fakten, Schulen, Traditionsunternehmen

Bereits im Jahre 1814 wurde in Coburg von Friedrich Streib eine Handwerkerschule gegründet, die die Bauhandwerker auf das Meisterrecht vorbereiten sollte.

Weiterlesen
weiterlesen
1933
Eintrag vom 18. September 2014

HUK Coburg

Chronologische Daten und Fakten, Traditionsunternehmen

Am 03. September 1933 wurde die „Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse kraftfahrender Beamter Deutschlands e. V., Sitz Erfurt“ gegründet.

Weiterlesen
weiterlesen
Seite 11 von 13«‹910111213›»

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Marktplatz
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 10
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • Schulprojekte/P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Nachfahren jüdischer Familien in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen
  • Allgemein
  • Lesebuch 10

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung