Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / alle Artikel / Themen / Hinter verschlossenen Türen
1998
Eintrag vom 19. März 2010

Blick vom Morizturm (Sanierung 1998)

Besondere Erlebnisse, Morizkirche, Schlösser, Burgen, Kirchen, Zeitzeugenberichte

1998 stand eine große Sanierung der Morizkirche an. Dazu wurde die Westseite von St. Moriz eingerüstet, einschließlich der beiden Türme. Viele Coburger standen staunend davor und es war oftmals zu hören: „Da hinauf möchte ich nicht unbedingt!“.

Weiterlesen
Blick vom Morizturm (Sanierung 1998)
weiterlesen
1454
Eintrag vom 9. Oktober 2009

Das alte Uhrwerk

Morizkirche, Schlösser, Burgen, Kirchen

Jahrhundertelang hat dieses mächtige Uhrwerk im Morizturm dafür gesorgt, dass den Bürgern der Stadt die rechte Stunde schlägt.

Weiterlesen
Das alte Uhrwerk
weiterlesen
1920
Eintrag vom 12. Oktober 2009

Das äußere Ketschentor

Exponate aus dem Stadtmuseum, Hinter verschlossenen Türen

Emil Maurer (Coburg, 1861-1945): Das äußere Ketschentor, um 1920, Öl auf Leinwand.
Maurer kopierte hier partiell ein 1826 datiertes Aquarell (Städtische Sammlungen Coburg 3141).

Weiterlesen
Das äußere Ketschentor
weiterlesen
1595
Eintrag vom 8. Oktober 2009

Das Grabmal (Epitaph) in der St. Moriz-Kirche (Teil I)

Coburger Herzoghaus, Herzöge und Herzöginnen, Morizkirche, Schlösser, Burgen, Kirchen

Mit dem Grabmal, das Herzog Johann Casimir 1595 für seinen Vater Johann Friedrich II. (1529 – 1595) in Auftrag gab, verbindet sich eine von Schuld und Tragik gekennzeichnete Lebensgeschichte.

Weiterlesen
Das Grabmal (Epitaph) in der St. Moriz-Kirche (Teil I)
weiterlesen
1595
Eintrag vom 8. Oktober 2009

Das Grabmal (Epitaph) in der St. Moriz-Kirche (Teil II)

Coburger Herzoghaus, Herzöge und Herzöginnen, Morizkirche, Schlösser, Burgen, Kirchen

Das Grabmal hat Nikolaus Bergner aus Pößneck in Thüringen geschaffen in den Jahren 1595 – 1598. Nach der Sitte der Zeit hat er sich selbst in voller Gestalt links am Sockel neben dem Brustbild eines Unbekannten dargestellt.

Weiterlesen
Das Grabmal (Epitaph) in der St. Moriz-Kirche (Teil II)
weiterlesen
1920
Eintrag vom 9. Oktober 2009

Das Hahntor

Exponate aus dem Stadtmuseum, Hinter verschlossenen Türen

Emil Maurer (Coburg, 1861-1945): Das Hahntor, um 1920, Öl auf Leinwand.
Das 1803 abgerissene Tor an der heute noch stehenden Hahnmühle (Steinweg 68) ist hier idealisiert dargestellt.

Weiterlesen
Das Hahntor
weiterlesen
Eintrag vom 12. Oktober 2009

Das innere Judentor

Exponate aus dem Stadtmuseum, Hinter verschlossenen Türen

Emil Maurer (Coburg, 1861-1945): Das innere Judentor, um 1920, Öl auf Leinwand
Im Jahr 1900 wurde das Vortor und die umstehenden Gebäude abgerissen, um dem zunehmenden KFZ-Verkehr die Durchfahrt von bzw. zum Ernstplatz zu ermöglichen. Daher entspricht diese Ansicht der Realität.

Weiterlesen
Das innere Judentor
weiterlesen
1920
Eintrag vom 9. Oktober 2009

Das innere Ketschentor um 1700

Exponate aus dem Stadtmuseum, Hinter verschlossenen Türen

Emil Maurer (Coburg, 1861-1945): Das innere Ketschentor um 1700, um 1920, Öl auf Leinwand.
Maurer malte das Bild nach der Ansicht des „Isselburg-Stiches“, wo nur die Turmspitzen zu sehen sind. Insofern ist hier das 1791 am heutigen Albertsplatz abgerissene Tor idealisiert dargestellt.

Weiterlesen
Das innere Ketschentor um 1700
weiterlesen
1920
Eintrag vom 12. Oktober 2009

Das Steintor

Exponate aus dem Stadtmuseum, Hinter verschlossenen Türen

Emil Maurer (Coburg, 1861-1945): Das Steintor, um 1920, Öl auf Leinwand.
Mit den direkten Nachbarhäusern wurde das Steintor 1834 abgebrochen.

Weiterlesen
Das Steintor
weiterlesen
Eintrag vom 26. Januar 2011

Die katholische Pfarrkirche St. Augustin

Filmbeiträge, Kohary-Gruft, Schlösser, Burgen, Kirchen

Die katholische Kirche St. Augustin in Coburg feierte in diesem Jahr ihr 150jähriges Jubiläum. Das in neugotischem Stil erbaute Haus beendruckt auch durch die Kohary-Gruft, in der die katholischen Angehörigen des Coburger Herzogshauses beigesetzt wurden. Ein Film im Rahmen des Digitalen Stadtgedächtnisses der Stadt Coburg.

Weiterlesen
weiterlesen
Seite 2 von 41234

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Marktplatz
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 10
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • Schulprojekte/P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Nachfahren jüdischer Familien in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen
  • Allgemein
  • Lesebuch 10

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung