Daniel Meißners Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästleun zweyten Buchs vierter Teil, Frankfurt am Mayn 1629
„Coburg in Sachsen“
Radierung 13,6 x 16,3 cm
Daniel Meißners Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästleun zweyten Buchs vierter Teil, Frankfurt am Mayn 1629
„Coburg in Sachsen“
Radierung 13,6 x 16,3 cm
Ausschnitt von dem fünfteiligen Kupferstich „Die Fürstliche Sächsische Haubtstatt Coburg“
Isselburg, Peter
1568 – 1630
Lit. Ausst. Kat. Das Bild der Veste Coburg, 1961, Nr. 13
Abb. auf S. 17 im Museumsführer von Westermann
Barsoff, Wassilij
1901 Russland – um 1965
„Erste Bombe, die Veste brennt“
Kohle, Pinsel in Braun, Feder, Tusche
Größe 27,6 x 19,2 cm
Als dritte Tageszeitung in Coburg erscheint der „Genaralanzeiger für Thüringen und Franken“
Grundriß der Herzogl. S. Residenzstadt Coburg, 1848
Sign.: Pl.-Slg.1848/002
Monumentaler Kupferstich von Wolfgang Birckner und Peter Isselburg im Auftrag Herzog Johann Casimirs
Dem „Ruf zur Sammlung“ der Schwaben Georgi und Kallenberg waren rund tausend Turnfestteilnehmer gefolgt. Die Zahlenangaben schwanken zwischen 970 und 1300. Sie sind nicht nur beim 1. Deutschen Turnfest ungenau.
Dem Volkscharakter und der Naturanlage nach gruppierten sich dann auch, die Riegen schon nach einer halben Stunde verlassend, zwei Hauptstämme zueinander wie in einem Glase, welches mit verschiedenen Stoffen gefüllt ist, die Zusammengehörigen sich einander anschließen.
Tatsächlich entstanden ist die deutsche Turnerschaft auf dem Turnfeste in Coburg 1860, in den Tagen des 18. bis 19. Juni. – Allein schon in den vierziger Jahren bestand ein Stück deutscher Turnerschaft, das in dem Turnfeste zu Heilbronn und in den beiden Turntagen zu Hanau seinen entsprechenden Ausdruck fand.