Digitales Stadtgedächtnis

Digitales Stadtgedächtnis Coburg
  • Startseite
  • Zeitstrahl
  • Stadtplan
  • Artikel A-Z
  • Suche
  • Menu
Sie befinden sich hier: Startseite / Artikel A-Z / 2009
1629
Eintrag vom 16. Juli 2009

„Coburg in Sachsen“

Stadtansichten

Daniel Meißners Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästleun zweyten Buchs vierter Teil, Frankfurt am Mayn 1629
„Coburg in Sachsen“
Radierung 13,6 x 16,3 cm

Weiterlesen
„Coburg in Sachsen“
weiterlesen
1629
Eintrag vom 16. Juli 2009

„Coburg in Sachsen“

Sammlungen der Veste

Daniel Meißners Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästleun zweyten Buchs vierter Teil, Frankfurt am Mayn 1629
„Coburg in Sachsen“
Radierung 13,6 x 16,3 cm

Weiterlesen
„Coburg in Sachsen“
weiterlesen
1568
Eintrag vom 16. Juli 2009

„Die Fürstliche Sächsische Haubtstatt Coburg“

Veste Coburg / Kunstsammlungen

Ausschnitt von dem fünfteiligen Kupferstich „Die Fürstliche Sächsische Haubtstatt Coburg“
Isselburg, Peter
1568 – 1630
Lit. Ausst. Kat. Das Bild der Veste Coburg, 1961, Nr. 13
Abb. auf S. 17 im Museumsführer von Westermann

Weiterlesen
„Die Fürstliche Sächsische Haubtstatt Coburg“
weiterlesen
Eintrag vom 17. Juli 2009

„Erste Bombe, die Veste brennt“

Politische Entwicklung, Veste Coburg / Kunstsammlungen

Barsoff, Wassilij
1901 Russland – um 1965
„Erste Bombe, die Veste brennt“
Kohle, Pinsel in Braun, Feder, Tusche
Größe 27,6 x 19,2 cm

Weiterlesen
„Erste Bombe, die Veste brennt“
weiterlesen
1899
Eintrag vom 21. Juli 2009

„Genaralanzeiger für Thüringen und Franken“ erscheint

Zeitungen und Presse

Als dritte Tageszeitung in Coburg erscheint der „Genaralanzeiger für Thüringen und Franken“

Weiterlesen
weiterlesen
1848
Eintrag vom 21. Juli 2009

„Grundriß der Herzogl. S. Residenzstadt Coburg“, 1848

Hinter verschlossenen Türen, Sammlungen aus dem Stadtarchiv, Stadtansichten

Grundriß der Herzogl. S. Residenzstadt Coburg, 1848
Sign.: Pl.-Slg.1848/002

Weiterlesen
„Grundriß der Herzogl. S. Residenzstadt Coburg“, 1848
weiterlesen
1626
Eintrag vom 16. Juli 2009

„Isselburg-Stich“ mit der Stadtansicht Coburgs

Monumentaler Kupferstich von Wolfgang Birckner und Peter Isselburg im Auftrag Herzog Johann Casimirs

Weiterlesen
weiterlesen
1860
Eintrag vom 11. November 2009

1. Deutsches Turnfest

Besondere Erlebnisse, Feste/Bräuche/Traditionen, Vereine

Dem „Ruf zur Sammlung“ der Schwaben Georgi und Kallenberg waren rund tausend Turnfestteilnehmer gefolgt. Die Zahlenangaben schwanken zwischen 970 und 1300. Sie sind nicht nur beim 1. Deutschen Turnfest ungenau.

Weiterlesen
1. Deutsches Turnfest
weiterlesen
Eintrag vom 13. November 2009

1. Deutsches Turnfest – Briefe des Turners Robert Heck

alle Artikel, Besondere Erlebnisse, Erzählte Geschichten, Feste/Bräuche/Traditionen

Dem Volkscharakter und der Naturanlage nach gruppierten sich dann auch, die Riegen schon nach einer halben Stunde verlassend, zwei Hauptstämme zueinander wie in einem Glase, welches mit verschiedenen Stoffen gefüllt ist, die Zusammengehörigen sich einander anschließen.

Weiterlesen
weiterlesen
1860
Eintrag vom 13. November 2009

1. Deutsches Turnfest – Ruf zur Sammlung

Besondere Erlebnisse, Erzählte Geschichten, Feste/Bräuche/Traditionen, Vereine

Tatsächlich entstanden ist die deutsche Turnerschaft auf dem Turnfeste in Coburg 1860, in den Tagen des 18. bis 19. Juni. – Allein schon in den vierziger Jahren bestand ein Stück deutscher Turnerschaft, das in dem Turnfeste zu Heilbronn und in den beiden Turntagen zu Hanau seinen entsprechenden Ausdruck fand.

Weiterlesen
weiterlesen
Seite 1 von 69123›»

Kategorien

  • alle Artikel
    • Erzählte Geschichten
      • Feste/Bräuche/Traditionen
      • Porträts
        • Dr. Rudolf Däbritz
        • Max Schamberger
      • Zeitzeugenberichte
        • Besondere Erlebnisse
        • Erster Weltkrieg
        • Lebensberichte
        • Meine Kindheit und Jugend in Coburg
        • Nachkriegszeit
        • Zweiter Weltkrieg
    • Marktplatz
    • Stadtgeschichte Coburg
      • Baugeschichte
        • Brücken
        • Brunnen
        • Denkmäler
        • Innenhöfe
        • Kongresshaus Rosengarten
        • Schlösser, Burgen, Kirchen
        • Schulen
        • Sonstige Bauwerke
        • Stadtansichten
        • Stadtentwicklung
        • Straßen
        • Tore und Türme
        • Verschwundene Bauwerke
        • Veste Coburg
        • Veste Coburg / Kunstsammlungen
      • Bekannte Personen
        • Bürgermeister
        • Herzöge und Herzöginnen
        • Künstler, Musiker, Baumeister
        • Luther
        • Menschen aus dem Alltag
        • Unternehmer
      • Chronologische Daten und Fakten
      • Coburg und der Krieg
        • Jüdische Frauen
        • Widerstand im Dritten Reich
      • Coburger Herzoghaus
      • Politische Entwicklung
        • Coburg 1918 bis 1945
          • 1918-1920
          • 1921-1925
          • 1926-1930
          • 1931-1938
          • 1939-1945
        • Hexenverfolgung
        • Polizeigeschichte
        • Wiedervereinigung
        • Zeitungen und Presse
      • Sammlungen aus dem Stadtarchiv
      • Sammlungen aus der Landesbibliothek
      • Sammlungen der Veste
      • Wappen / Coburger Mohr
    • Themen
      • 3D-Panoramen
      • Filmbeiträge
      • Hinter verschlossenen Türen
        • Exponate aus dem Stadtmuseum
        • Kohary-Gruft
        • Kräuterboden der Hofapotheke
        • Morizkirche
      • Lesebuch 1
      • Lesebuch 10
      • Lesebuch 2
      • Lesebuch 3
      • Lesebuch 4 "Wirtschaftsgeschichte"
      • Lesebuch 5 "Bildung"
        • Klassenfotos
        • Rund um die Schule
      • Lesebuch 6 "Kino"
      • Lesebuch 8 "Luther, Medien, Pressefreiheit"
      • Lesebuch 9 "Leben, Lieben, Arbeiten 1920 in Coburg"
      • Schulprojekte/P-Seminare
        • Audioguide Jüdische Stätten in Coburg
        • Nachfahren jüdischer Familien in Coburg
        • Straßennamen
          • Merkwürdige Straßennamen
          • Mittelalterliche Straßennamen
          • Nach Frauen benannte Straßen
          • Nach Personen benannte Straßen
          • Namen der NS-Diktatur
          • Verschwundene Straßennamen
          • Vorschläge für neue Straßennamen
      • Stadt.Geschichte.Zukunft
      • Stadtgeschichten – Mit Ohren und Augen auf historischen Spuren
      • Stolpersteine
    • Typisch Coburg
      • Alte Berufe
      • Aus dem Alltag
      • Das Coburger Landestheater
      • Das Coburger Puppenmuseum
      • Die Veste Coburg
      • Gedichte und Bilder
      • Rezepte
      • Sagen/Anekdoten
      • Sport
      • Traditionsunternehmen
        • Brauereien
        • M. C. Mönch
      • Vereine
    • Was ist das Digitale Stadtgedächtnis?
      • Grußworte
      • offene Themen
  • Allgemein
  • Lesebuch 10

Unter der Schirmherrschaft von
Prinz Andreas von Sachsen-Coburg und Gotha

Ansprechpartner Stadt Coburg

Amt für Digitalisierung und Kommunikation
Rathaus, Markt 1
96450 Coburg
Tel: 09561/89 1170
Fax: 09561/89 61170
E-Mail: kommunikation@coburg.de

  • Mitmachen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Digitales Stadtgedächtnis Coburg
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein, um die Nutzung der Seite durch unsere Besucher besser zu verstehen und Ihnen eine besseres Benutzererlebnis bieten zu können. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin einverstanden.Zur Datenschutzerklärung