Dass im Jahr 1508 die Vorstadtbewohner – mit Ausnahme derer der Neustadt „auf dem Steinweg“ – mit 11% der Bürger deutlich weniger Büchsenschützen aufwiesen als die der „Stadt“ und der „Neustadt“ mit 34%,
Die zahmen Enten schneidet man an der Kehle ab, alsdenn werden sie gerupft, mit heissem Wasser gebrühet, gehörig gesäubert und in kaltes Wasser gelegt, nachher schneidet man sie von unten auf, thut das Eingeweide heraus…
Die Zeitschrift „Keramische Rundschau“ erscheint zum ersten Mal
vor über 80 Jahren am 28 Juli 1913 überflog ein Zeppelin die Stadt Coburg
Das alte Ziegeldach auf dem inneren Judenturm, an dessen Ecken vier Türmchen standen, durch eine welsche Haube ersetzt
Jeder Bürger hat seine eigene Geschichte. Stadtgeschichte und die Erlebte Geschichte bilden eine Schnittmende, die weitaus größer ist, als zunächst erwartet.
Die Zunftlader der Coburger Tuchmacher von 1663
Die erste Zunftordnung der Coburger Tuchmacher, Herzog Wilhelm III. von Sachsen, 18.8.1446. Diese Zunftordnung betrifft nicht nur das bedeutendste Coburger Export-Handwerk, sie ist zugleich die älteste bekannt Zunftordnung aus Coburg überhaupt.