-
Lesebücher
„Luther, Medien, Pressefreiheit“
Unser 8. Lesebuch ist da!
Die achte Ausgabe unserer Reihe Lesebücher unternimmt vor dem Hintergrund des Reformationsjubiläums 2017 und der kommenden Bayerischen Landesausstellung einen Streifzeug durch die Coburger Medien- und Presselandschaft und vereint wie immer Geschichte und „Geschichtchen“ in einem liebevoll gestalteten und kurzweiligen Band, der auch in diesem Jahr wieder unter Mithilfe zahlreiche lokaler Zeitzeug/-innen und Kooperationspartner entstanden ist.
Zum Schmökern sind sie hier (PDF) herzlich eingeladen! Die Lesebücher erhalten Sie kostenfrei z.B. im Bürgerbüro im Rathaus oder im Tourismus Coburg in der Herrngasse.
-
Typisch Coburg

Typisch für Coburg sind die Coburger Klöße.
Im "Universal-Lexikon der Kochkunst" von 1890 findet sich ein überliefertes Rezept. Weitere alte und traditionelle Rezepte finden Sie hier >>.
Die Rubrik "Typisch Coburg" präsentiert Ihnen alte Berufe, Traditionsunternehmen und das alltägliche Leben der Coburger aus längst vergangenen Tagen.
-
Preisgekrönt
Zahlreiche Preise und Auszeichnungen wurden dem Projekt seit 2008 verliehen.
-
Stadtgeschichte entdecken

hier zum Beispiel Baugeschichte: Das Bürglaßtor wurde 1413 zum ersten Mal in einer Chronik erwähnt. 1971 wurde es abgerissen.
Mehr über (verschwundene) Bauwerke, Brunnen, Denkmäler, Tore und Türme finden Sie unter Baugeschichte.
-
Erzählte Geschichte

Der Lehrer Dr. Max Schamberger aus Seidmannsdorf meldete sich als Kriegsfreiwilliger in den 1. Weltkrieg. 1915 fiel er mit 32 Jahren an der Westfront. Seine Großnichte Uta Ribbert hat sein Leben aufgezeichnet.
Unter Erzählte Geschichten finden Sie weitere ergreifende Erinnerungen Coburger Bürger. Sie möchten ebenfalls Ihre Erinnerungen und Erlebnisse teilen? Nutzen Sie unser Formular MITMACHEN und schreiben Sie uns.
ERFORSCHE
historische und persönliche Ereignisse rund um Coburg mit dem Zeitstrahl.
ENTDECKE
Coburg und seine Umgebung neu mit der interaktiven Stadtkarte.
ERZÄHLE
eigene Geschichten und teile Erinnerungen mit Anderen.
Zeitzeugen berichten
01.01.1951
Viele Jahrzehnte nach ihrer Einschulung stattete Ursula Bröcheler-Pilling ihrer ehemaligen Schule, der Coburger Rückertschule, noch einmal einen Besuch ab....
Während seines Berufslebens steigt der gelernte Schriftsetzer Falk Kücker vom Lehrling bis zum Leiter der Setzerei der Neuen Presse Coburg auf. Dabei steht...
Nicht allzu viele Buchhandlungen können sich einer so langen Tradition erfreuen, wie die Buchhandlung Riemann in Coburg.
Beim Betreten der Wohnung des Ehepaars Niermann im Coburger Süden wird klar, die Räume „atmen“ Geschichte. Coburger Geschichte. Vom Flur bis zum Wohnzimmer...
28.11.1992
Es war ein trüber Novembertag im Jahr 1992 – die Geburtsstunde von Radio EINS. „Die Welle für Coburg, Kronach und Lichtenfels war der Anfangsslogan. Erster...
Themenschwerpunkt
Coburger Straßennamen
Von merkwürdig bis mittelalterlich: Schülerinnen und Schülern des Abiturjahrgangs 2016/18 des Gymnasiums Ernestinums haben sich mit der Geschichte von knapp 60 Coburger Straßennamen beschäftigt.
Artikel öffnen